

VORLESUNG
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE I
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
als relativ junge Teildisziplin der Allgemeinen Betriebs-
wirtschaftslehre - Identifizierung und Analyse von Anreiz- und Verzer-
rungswirkungen steuerlicher Vorschriften auf
betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse - Konsequenzen aus Interdependenzen von Besteue-
rung und Unternehmen - Grundlegende Quantifizierungsmethoden und
analytische Entscheidungsmodelle - Vertiefung der Hauptaufgaben und Forschungsstand
der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre anhand
theoretischer Grundlagen sowie konkreter Praxisfälle - Systematisierung und Ausnutzung von Wahlrechten
bei der Besteuerung - Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
hinsichtlich verschiedener Erkenntnisobjekte - Verfahren zur Messung der Steuerbelastung
- Entscheidungsverfahren der Steuerwirkungsanalyse
- Zusammenhang von normativen Kriterien der Ent-
scheidungsneutralität mit modelltheoretischen
Ansätzen zur Kenntlichmachung von steuerindu-
zierten Entscheidungswirkungen - Analyse von Einflüssen der Besteuerung auf funktio-
naler (Investitions- und Finanzierungsentscheidun-
gen) als auch auf konstitutiver Ebene (Standort- und
Rechtsformwahl) - Wirkungen der Besteuerung auf Investitions- und
Finanzierungsentscheidungen - Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse anhand
aktueller, steuerlicher Praxisbeispiele
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Ihnen sind die Hauptaufgaben der Betriebswirt-
schaftlichen Steuerlehre bekannt.
→ Sie kennen die Möglichkeiten der Ausnutzung von
Wahlrechten im Bezug auf die Besteuerung und
Betriebsveräußerung eingehend mit solchen
beschäftigt.
→ Sie kennen die Methoden der Betriebswirt-
schaftlichen Steuerlehre. Dabei sind Ihnen insbe-
sondere die Quantifizierungsmodelle vertraut.
→ Sie haben sich vertiefend mit den steuerlichen
Einflüssen auf Investitions- und Finanzierungsent-
scheidungen befasst und kennen die analytischen
Erklärungsmodelle.
→ Sie sind in der Lage, aktuelle steuerliche Problem-
bereiche mit betriebswirtschaftlichen Lösungs-
ansätzen aufzubereiten.
VORLESUNG
BETRIEBSWIRTSCHAFT- LICHE STEUERLEHRE I
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als relativ junge Teildisziplin der Allgemeinen Betriebs wirtschaftslehre
- Identifizierung und Analyse von Anreiz- und Verzer-rungswirkungen steuerlicher Vorschriften auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse
- Konsequenzen aus Interdependenzen von Besteuerung und Unternehmen
- Grundlegende Quantifizierungsmethoden und analytische Entscheidungsmodelle
- Vertiefung der Hauptaufgaben und Forschungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre anhand theoretischer Grundlagen sowie konkreter Praxisfälle
- Systematisierung und Ausnutzung von Wahlrechten bei der Besteuerung
- Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre hinsichtlich verschiedener Erkenntnisobjekte
- Verfahren zur Messung der Steuerbelastung
- Entscheidungsverfahren der Steuerwirkungsanalyse
- Zusammenhang von normativen Kriterien der Ent-scheidungsneutralität mit modelltheoretischen Ansätzen zur Kenntlichmachung von steuerinduzierten Entscheidungswirkungen
- Analyse von Einflüssen der Besteuerung auf funktionaler (Investitions- und Finanzierungsentscheidungen) als auch auf konstitutiver Ebene (Standort- und Rechtsformwahl)
- Wirkungen der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse anhand aktueller, steuerlicher Praxisbeispiele
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Ihnen sind die Hauptaufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre bekannt.
- Sie kennen die Möglichkeiten der Ausnutzung von Wahlrechten im Bezug auf die Besteuerung und Betriebsveräußerung eingehend mit solchen beschäftigt.
- Sie kennen die Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei sind Ihnen insbesondere die Quantifizierungsmodelle vertraut.
- Sie haben sich vertiefend mit den steuerlichenEinflüssen auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen befasst und kennen die analytischen Erklärungsmodelle.
- Sie sind in der Lage, aktuelle steuerliche Problembereiche mit betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen aufzubereiten.