STUDIENGANGSLEITUNG UND HOCHSCHULEN
STUDIENGANGS-
LEITUNG UND HOCHSCHULEN

Prof. Dr. Wolfgang Kessler, StB
Wissenschaftlicher Studiengangsleiter und Initiator des “Master of Arts – Taxation”, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Business and Law an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Geboren 1956 in Offenbach/Main, Diplom-Kaufmann 1984, Promotion zum Dr. rer. pol. 1989 in Aachen, Bestellung zum Steuerberater 1991, Habilitation 1996 an der Universität zu Köln, seit 1996 ordentlicher Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater sowie Initiator und Gründungsgesellschafter der Tax-Academy.

Prof. Dr. Wolfgang Kessler
Wissenschaftlicher Studiengangsleiter und Initiator des “Master of Arts – Taxation”, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Business and Law an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Geboren 1956 in Offenbach/Main, Diplom-Kaufmann 1984, Promotion zum Dr. rer. pol. 1989 in Aachen, Bestellung zum Steuerberater 1991, Habilitation 1996 an der Universität zu Köln, seit 1996 ordentlicher Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater sowie Initiator und Gründungsgesellschafter der Tax-Academy.

Zentrum für Business and Law
der Universität Freiburg
Der Studiengang „Master of Arts – Taxation“ ist integraler Bestandteil des an der Universität Freiburg angesiedelten Zentrums für Business and Law (ZBL), welches bereits für die MBA „International Taxation“ und für den Fachberaterlehrgang „Internationales Steuerrecht“ und weitere Veranstaltungsreihen verantwortlich zeichnet. Aufgabe des ZBL ist die interdisziplinäre Forschung und Lehre an den vielfältigen Schnittstellen von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Auf diese Weise trägt das ZBL seit seiner Gründung im Jahr 2002 dazu bei, die historisch gewachsene und in vielen Themenbereichen nicht mehr zeitgemäße inhaltliche Trennung dieser beiden Wissenschaftsdisziplinen in der akademischen Forschung und Lehre zu überwinden. Der integrative Ansatz des ZBL trägt damit dem wachsenden praktischen Bedarf sowohl nach wirtschaftlich denkenden Juristen als auch nach Ökonomen mit fundierten Rechtskenntnissen Rechnung.

Zentrum für Business and Law
der Universität Freiburg
Der Studiengang „Master of Arts – Taxation“ ist integraler Bestandteil des an der Universität Freiburg angesiedelten Zentrums für Business and Law (ZBL), welches bereits für die MBA „International Taxation“ und für den Fachberaterlehrgang „Internationales Steuerrecht“ und weitere Veranstaltungsreihen verantwortlich zeichnet. Aufgabe des ZBL ist die interdisziplinäre Forschung und Lehre an den vielfältigen Schnittstellen von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Auf diese Weise trägt das ZBL seit seiner Gründung im Jahr 2002 dazu bei, die historisch gewachsene und in vielen Themenbereichen nicht mehr zeitgemäße inhaltliche Trennung dieser beiden Wissenschaftsdisziplinen in der akademischen Forschung und Lehre zu überwinden. Der integrative Ansatz des ZBL trägt damit dem wachsenden praktischen Bedarf sowohl nach wirtschaftlich denkenden Juristen als auch nach Ökonomen mit fundierten Rechtskenntnissen Rechnung.

Prof. Dr. Ulrich Sommer, StB
Initiator des “Master of Arts – Taxation”, von 2001-2013 Rektor der DHBW Villingen-Schwenningen.
Diplom-Kaufmann 1976 in Köln, Promotion zum Dr. rer. pol. 1983 in Köln, Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Rektor a.D. der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen, seit 1990 Vizepräsident der Steuerberaterkammer Südbaden, Mitglied der Bundeskammerversammlung der Steuerberater, Vorstandsmitglied des DWS (Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater), Beiratsvorsitzender der DWS-Online GmbH.

Prof. Dr. Ulrich Sommer
Initiator des “Master of Arts – Taxation”, von 2001-2013 Rektor der DHBW Villingen-Schwenningen.
Diplom-Kaufmann 1976 in Köln, Promotion zum Dr. rer. pol. 1983 in Köln, Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Rektor a.D. der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen, seit 1990 Vizepräsident der Steuerberaterkammer Südbaden, Mitglied der Bundeskammerversammlung der Steuerberater, Vorstandsmitglied des DWS (Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater), Beiratsvorsitzender der DWS-Online GmbH.

Prof. Jürgen Werner, StB
Rektor der DHBW Villingen-Schwenningen.
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, 12-jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung, unter anderem als stellvertretender Leiter des Finanzamts Rottweil und als Referent beim Finanzministerium in Stuttgart, 1993 Bestellung zum Steuerberater und Ruf als Professor für Steuerrecht an die DHBW VS (vormals Berufsakademie), 2001 Ernennung zum stellvertretenden Direktor und Leiter des Studienbereichs Wirtschaft, seit 2013 Rektor der DHBW VS.

Prof. Jürgen Werner
Rektor der DHBW Villingen-Schwenningen.
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, 12-jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung, unter anderem als stellvertretender Leiter des Finanzamts Rottweil und als Referent beim Finanzministerium in Stuttgart, 1993 Ruf als Professor für Steuerrecht an die DHBW VS (vormals Berufsakademie), 2001 Ernennung zum stellvertretenden Direktor und Leiter des Studienbereichs Wirtschaft, seit 2013 Rektor der DHBW VS.

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
Die 1975 gegründete Staatliche Hochschule verzeichnet heute nahezu 2.500 Studenten, 1.100 beteiligte Kooperationsunternehmen, 65 hauptamtliche Professoren und 300 nebenberufliche Lehrbeauftragte. Sie verleiht nach dreijährigem, dualen Studium den Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten. Die überregionale Bedeutung der Dualen Hochschule zeigt sich insbesondere bei den Studiengängen „Banken und Bausparkassen“ sowie „Steuern und Prüfungswesen“, die zu 35% von Studierenden aus anderen Bundesländern besucht werden. Darüber hinaus werden Auslandskooperationen mit über 50 Universitäten und Hochschulen weltweit unterhalten. Über das Zentrum für innovative Lehrmethoden (ZIL) der Hochschule werden in Kooperation mit DWS-Online internetbasierte Lehrveranstaltungen unterstützt.

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
Die 1975 gegründete Staatliche Hochschule verzeichnet heute nahezu 2.500 Studenten, 1.100 beteiligte Kooperationsunternehmen, 65 hauptamtliche Professoren und 300 nebenberufliche Lehrbeauftragte. Sie verleiht nach dreijährigem, dualen Studium den Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten. Die überregionale Bedeutung der Dualen Hochschule zeigt sich insbesondere bei den Studiengängen „Banken und Bausparkassen“ sowie „Steuern und Prüfungswesen“, die zu 35% von Studierenden aus anderen Bundesländern besucht werden. Darüber hinaus werden Auslandskooperationen mit über 50 Universitäten und Hochschulen weltweit unterhalten. Über das Zentrum für innovative Lehrmethoden (ZIL) der Hochschule werden in Kooperation mit DWS-Online internetbasierte Lehrveranstaltungen unterstützt.