

I. PROFILLINIE "NACHFOLGEBERATUNG"
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
- Besteuerung bei Erwerb von Todes wegen sowie bei
Schenkung unter Lebenden mit Erbschaft- bzw.
Schenkungsteuer - Belastungswirkung bis hin zum Liquiditätsrisiko bei
der Unternehmensnachfolge - Bewertung sowie Besteuerung nach der Erbschaft-
steuerreform 2008 und 2016 - Handlungsbedarf für Betroffene bzw. deren Berater
im Bereich der Übertragung von Unternehmens-
vermögen, von selbst genutztem Wohneigentum und
von zu Wohnzwecken vermieteten Grundstücken - Ent- bzw. Belastungen bei Freibeträgen und Steuer-
sätzen - Aufbau des Gesetzes
- Inländische Sachverhalte, Erbschaften und Steuersätze
- Vermittlung der Steuerbefreiungstatbestände sowie
die Ermittlung der Steuerschuld und deren Zahlungs-
formen
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie kennen die Vorgänge, die der Erbschaft-/
Schenkungsteuer unterliegen.
→ Sie wissen, wer aufgrund welcher Merkmale in
Deutschland persönlich erbschaft- bzw.
schenkungsteuerpflichtig ist und kennen die
Entstehungsvoraussetzungen sowie die Möglich-
keiten zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung.
→ Sie wissen, welcher Zeitpunkt für die Entstehung
der Steuer maßgebend ist.
→ Sie wissen, welche Verbindlichkeiten und sach-
lichen Freibeträge zur Ermittlung der Bereiche-
rung beim Erben/Beschenkten zu berücksichtigen
sind.
→ Sie können den steuerpflichtigen Erwerb sowie
die Steuerschuld ermitteln und kennen die
Zahlungsformen der Steuerschuld.
I. PROFILLINIE "NACHFOLGEBERATUNG"
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
- Besteuerung bei Erwerb von Todes wegen sowie bei
Schenkung unter Lebenden mit Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer - Belastungswirkung bis hin zum Liquiditätsrisiko bei der Unternehmensnachfolge
- Bewertung sowie Besteuerung nach der Erbschaft-steuerreform 2008 und 2016
- Handlungsbedarf für Betroffene bzw. deren Berater im Bereich der Übertragung von Unternehmensvermögen, von selbst genutztem Wohneigentum und von zu Wohnzwecken vermieteten Grundstücken
- Ent- bzw. Belastungen bei Freibeträgen und Steuersätzen
- Aufbau des Gesetzes
- Inländische Sachverhalte, Erbschaften und Steuersätze
- Vermittlung der Steuerbefreiungstatbestände sowie die Ermittlung der Steuerschuld und deren Zahlungsformen
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie kennen die Vorgänge, die der Erbschaft-/ Schenkungsteuer unterliegen.
- Sie wissen, wer aufgrund welcher Merkmale in Deutschland persönlich erbschaft- bzw. schenkungsteuerpflichtig ist und kennen die Entstehungs- voraussetzungen sowie die Möglich- keiten zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung.
- Sie wissen, welcher Zeitpunkt für die Entstehung der Steuer maßgebend ist.
- Sie wissen, welche Verbindlichkeiten und sachlichen Freibeträge zur Ermittlung der Bereicherung beim Erben/Beschenkten zu berücksichtigen sind.
- Sie können den steuerpflichtigen Erwerb sowie die Steuerschuld ermitteln und kennen die Zahlungsformen der Steuerschuld.