

VORLESUNG
FINANZWISSENSCHAFTEN
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlegendes Verständnis über die Aufgaben des
Staates aus finanzwissenschaftlicher Sicht - Kriterien der ökonomischen Effizienz, der Gerechtig-
keit und der gesamtwirtschaftlichen Stabilität öffentli-
cher Haushalte als Basis eines systematischen Zu-
gangs zu zentralen Fragen der normativen und
positiven Steuerlehre - Grundbegriffe der Finanzwissenschaft im Allge-
meinen sowie der finanzwirtschaftlichen Steuerlehre
im Besonderen - Charakterisierung des deutschen Steuersystems im
Vergleich zu anderen repräsentativen OECD-Ländern - Gegenüberstellung der wichtigsten Steuerarten
(Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) in
ihrer länderspezifischen Ausprägung - Steuertechnik und Tariflehre
- Kritische Auseinandersetzung über grundlegende
Prinzipien der Besteuerung und deren Bedeutung für
die Steuerlehre - Anreizwirkungen der Einkommen- im Vergleich zur
Konsumbesteuerung, die Inzidenzanalyse und daraus
abgeleitet die Optimalsteuertheorie im normativen Sinne - Kriterien für eine konstitutionelle Besteuerungstheorie auf der Grundlage realistischer Annahmen über den politischen Entscheidungsprozess
- Ableitung der tatsächlichen finanzpolitischen
Entscheidungen - Auseinandersetzung mit aktuellen Steuerreformen und Reformbestrebungen aus finanzwissenschaftli-
cher Perspektive
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie lernen die fundamentalen Prinzipien des
Steuersystems in Deutschland im Vergleich zu
anderen repräsentativen OECD-Ländern kennen.
→ Sie kennen die Problematik der Steuertechnik und
können die unterschiedlichen Steuertarife auf ihre
Progressionseigenschaften analysieren.
→ Sie lernen die Prinzipien einer gerechten Be-
steuerung kennen und können aus den verschie-
denen Opfertheorien die entsprechende Progres-
sionseigenschaft für den anzuwendenden
Steuertarif ableiten.
→ Sie können Verzerrungseffekte der Besteuerung
auf das Arbeitsangebot, die Ersparnis und die
Investitionen in der statischen sowie dynamischen
Betrachtung analytisch belegen.
→ Sie vermögen im Rahmen der Steuerwirkungs-
lehre mögliche Überwälzungen in der statischen
und der dynamischen Untersuchung zu erkennen.
→ Mit Ihrem fundierten Wissen sind Sie schließlich in
der Lage, Reformvorschläge bedeutender Institu-
tionen im Hinblick auf ihre Steueraufkommens-
und Anreizeffekte kritisch zu würdigen.
VORLESUNG
FINANZWISSENSCHAFTEN
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlegendes Verständnis über die Aufgaben des Staates aus finanzwissenschaftlicher Sicht
- Kriterien der ökonomischen Effizienz, der Gerechtigkeit und der gesamtwirtschaftlichen Stabilität öffentlicher Haushalte als Basis eines systematischen Zugangs zu zentralen Fragen der normativen und positiven Steuerlehre
- Grundbegriffe der Finanzwissenschaft im Allgemeinen sowie der finanzwirtschaftlichen Steuerlehre im Besonderen
- Charakterisierung des deutschen Steuersystems im Vergleich zu anderen repräsentativen OECD-Ländern
- Gegenüberstellung der wichtigsten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) in ihrer länderspezifischen Ausprägung
- Steuertechnik und Tariflehre
- Kritische Auseinandersetzung über grundlegende Prinzipien der Besteuerung und deren Bedeutung für die Steuerlehre
- Anreizwirkungen der Einkommen- im Vergleich zur Konsumbesteuerung, die Inzidenzanalyse und daraus abgeleitet die Optimalsteuertheorie im normativen Sinne
- Kriterien für eine konstitutionelle Besteuerungstheorie auf der Grundlage realistischer Annahmen über den politischen Entscheidungsprozess
- Ableitung der tatsächlichen finanzpolitischen Entscheidungen
- Auseinandersetzung mit aktuellen Steuerreformen und Reformbestrebungen aus finanzwissenschaftlicher Perspektive
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie lernen die fundamentalen Prinzipien des Steuersystems in Deutschland im Vergleich zu anderen repräsentativen OECD-Ländern kennen.
- Sie kennen die Problematik der Steuertechnik und können die unterschiedlichen Steuertarife auf ihre Progressionseigenschaften analysieren.
- Sie lernen die Prinzipien einer gerechten Besteuerung kennen und können aus den verschiedenen Opfertheorien die entsprechende Progressionseigenschaft für den anzuwendenden Steuertarif ableiten.
- Sie können Verzerrungseffekte der Besteuerungauf das Arbeitsangebot, die Ersparnis und die Investitionen in der statischen sowie dynamischen Betrachtung analytisch belegen.
- Sie vermögen im Rahmen der Steuerwirkungslehre mögliche Überwälzungen in der statischen und der dynamischen Untersuchung zu erkennen.
- Mit Ihrem fundierten Wissen sind Sie schließlich in der Lage, Reformvorschläge bedeutender Institutionen im Hinblick auf ihre Steueraufkommens- und Anreizeffekte kritisch zu würdigen.