AUF EINEN BLICK – KLASSIK
AUF EINEN BLICK - KLASSIK

Abschluss: Master of Arts
Studienschwerpunkt: Steuerwissenschaften
Studienkonzept: Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
Blended Learning-Konzept: Kombination von individuellen Selbstlernphasen und insgesamt 10 Präsenzphasen zur Festigung und Vertiefung des Wissens
Anrechnung der bestandenen Steuerberaterprüfung auf das Studium
Studienorte: Frankfurt a. M., Freiburg
Unterrichtssprache: Deutsch
Nächster Studienbeginn: Freiburg zum 1. April
Frankfurt zum 1. Oktober
ECTS: 120
Studiendauer: 7 Semester
Unsere Studienmodelle:
–Frankfurt
–Freiburg
Sie möchten Ihr Studium schneller und flexibler gestalten?
Jetzt zur Flexpress-Variante!
Voraussetzungen: Hochschulabschluss der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten im Anschluss berufspraktische Erfahrung auf steuerlichem Gebiet (Dauer: i.d.R. mind. 1 Jahr).
Bewerbung: Freiburg: bis 15. Februar
Frankfurt: bis 15. Juli
Studiengebühren: 10.800,- EUR zzgl. Semesterbeitrag (aktuell: 161,- EUR)
Bei Ratenzahlung (semesterweise) 11.800,- EUR zzgl. Semesterbeitrag (aktuell: 161,- EUR)
Die Kosten für den Steuerberatervorbereitungskurs
sind in den Studiengebühren nicht enthalten.
Studienberatung: 0761 203-9211
info@taxmaster.uni-freiburg.de
Akkreditierung: ACQUIN e.V.

STUDIENVERLAUF
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
7. Semester
GRUNDLAGEN
SEMINARE & WAHLBEREICH
INDIVIDUELLE VORBEREITUNG AUF DIE STEUERBERATERPRÜFUNG
StB-Examen
STEUERGESTALTUNGEN
MASTERARBEIT
1. Studienabschnitt
Der erste Studienabschnitt besteht aus insgesamt 8 Präsenzphasen, denen jeweils eine mehrwöchige Selbstlernphase vorangeht. Die Präsenzphasen finden ca. alle 2 Monate statt und umfassen jeweils 4 – 6 Tage. Dafür werden regelmäßig Wochenenden in Anspruch genommen, was die Fehlzeiten am Arbeitsplatz minimiert. Diese Gestaltung ermöglicht es auch, dass die zur Zulassung zur Steuerberaterprüfung erforderliche Berufspraxis ohne Zeitverlust erreicht werden kann.
2. Studienabschnitt
Ein Jahr vor der schriftlichen Steuerberaterprüfung beginnt der zweite Studienabschnitt, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben, an einem entsprechenden Vorbereitungskurs teilzunehmen. Dabei können sie Kursanbieter und Kursmodell (z. B. Wochenend-, Block- oder Fernkurs) nach ihren eigenen Präferenzen frei wählen. Die Universität Freiburg prüft, ob Kursanbieter und Kursinhalte die qualitativen Anforderungen des Studiengangs erfüllen.
3. Studienabschnitt
Zu Beginn des dritten Studienabschnitts bereiten sich die Studierenden auf die mündliche Steuerberaterprüfung vor. Bei Bestehen wird die Steuerberaterprüfung vollständig auf das Masterstudium angerechnet und deckt 40 Prozent aller Studienleistungen ab. Zusätzlich finden in diesem Studienabschnitt noch 2 Präsenzphasen statt, bevor das Studium mit dem Verfassen der Masterarbeit abgeschlossen wird.
STUDIENVERLAUF
1. Studienabschnitt
Der erste Studienabschnitt besteht aus insgesamt 8 Präsenzphasen, denen jeweils eine mehrwöchige Selbstlernphase vorangeht. Die Präsenzphasen finden ca. alle 2 Monate statt und umfassen jeweils 4 – 6 Tage. Dafür werden regelmäßig Wochenenden in Anspruch genommen, was die Fehlzeiten am Arbeitsplatz minimiert. Diese Gestaltung ermöglicht es auch, dass die zur Zulassung zur Steuerberaterprüfung erforderliche Berufspraxis ohne Zeitverlust erreicht werden kann.
2. Studienabschnitt
Ein Jahr vor der schriftlichen Steuerberaterprüfung beginnt der zweite Studienabschnitt, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben, an einem entsprechenden Vorbereitungskurs teilzunehmen. Dabei können sie Kursanbieter und Kursmodell (z. B. Wochenend-, Block- oder Fernkurs) nach ihren eigenen Präferenzen frei wählen. Die Universität Freiburg prüft, ob Kursanbieter und Kursinhalte die qualitativen Anforderungen des Studiengangs erfüllen.
3. Studienabschnitt
Zu Beginn des dritten Studienabschnitts bereiten sich die Studierenden auf die mündliche Steuerberaterprüfung vor. Bei Bestehen wird die Steuerberaterprüfung vollständig auf das Masterstudium angerechnet und deckt 40 Prozent aller Studienleistungen ab. Zusätzlich finden in diesem Studienabschnitt noch 2 Präsenzphasen statt, bevor das Studium mit dem Verfassen der Masterarbeit abgeschlossen wird.
STUDIENINHALTE
1. Studienabschnitt
Grundlagen, Methodik und Dogmatik
GRUNDLAGEN, METHODIK UND DOGMATIK
Die Grundlagenphase dient dazu, allen Studierenden eine einheitliche Wissensbasis zu verschaffen sowie das vorhandene Fachwissen strukturiert auszubauen und anhand von Fallstudien und Gruppenarbeiten weiter zu vertiefen. Nach der Auffrischung der steuerlichen Grundlagen erfolgt die vertiefte Beschäftigung mit der Methodik und Dogmatik des Steuerrechts, die in drei Seminaren auch praktisch angewendet werden. Dabei geht es insbesondere um den kritischen Umgang mit steuerlichen Normen, Rechtsprechung und Literatur und die Bildung eines abschließenden Urteils. Im Wahlbereich des Studiengangs wird durch das Angebot verschiedener Profillinien das individuelle Beratungsprofil der Studierenden gestärkt.
EXAMENSVORBEREITUNG
Umfassende Kenntnisse des materiellen und formellen Steuerrechts sowie des Bilanzrechts sind für eine fundierte Steuerberatung und Rechtsdurchsetzung unerlässlich. Diese Bereiche stehen daher auch im Mittelpunkt der Steuerberaterprüfung und werden in diesem Studienabschnitt vermittelt. So gehen die Studierenden optimal vorbereitet in die Steuerberaterprüfung.
2. Studienabschnitt
Examensvorbereitung
3. Studienabschnitt
Gestaltungsberatung
GESTALTUNGSBERATUNG UND MASTERTHESIS
Steuerberatung und Rechtsdurchsetzung erschöpfen sich nicht in der reinen Rechtsanwendung. Eine fundierte Beratung muss sich vielmehr proaktiv auf das sich dynamisch verändernde Steuerrecht einstellen und an den damit verbundenen Bedürfnissen der Mandantschaft ausrichten. In diesem Studienabschnitt wird den Studierenden das Rüstzeug für die gestalterische Steuerberatung an die Hand gegeben.
Die letzte Studienphase ist der Masterthesis vorbehalten, in der die Studierenden für die Praxis bedeutsame und/oder wissenschaftlich wichtige Fragestellungen analysieren und eingehend bearbeiten; insbesondere stellen die Teilnehmer dabei auch ihre steuerplanerischen Fähigkeiten unter Beweis.
STUDIENINHALTE
1. Studienabschnitt
Grundlagen, Methodik und Dogmatik
GRUNDLAGEN, METHODIK UND DOGMATIK
Die Grundlagenphase dient dazu, allen Studierenden eine einheitliche Wissensbasis zu verschaffen sowie das vorhandene Fachwissen strukturiert auszubauen und anhand von Fallstudien und Gruppenarbeiten weiter zu vertiefen. Nach der Auffrischung der steuerlichen Grundlagen erfolgt die vertiefte Beschäftigung mit der Methodik und Dogmatik des Steuerrechts, die in drei Seminaren auch praktisch angewendet werden. Dabei geht es insbesondere um den kritischen Umgang mit steuerlichen Normen, Rechtsprechung und Literatur und die Bildung eines abschließenden Urteils. Im Wahlbereich des Studiengangs wird durch das Angebot verschiedener Profillinien das individuelle Beratungsprofil der Studierenden gestärkt.
2. Studienabschnitt
Examensvorbereitung
EXAMENS-
VORBEREITUNG
Umfassende Kenntnisse des materiellen und formellen Steuerrechts sowie des Bilanzrechts sind für eine fundierte Steuerberatung und Rechtsdurchsetzung unerlässlich. Diese Bereiche stehen daher auch im Mittelpunkt der Steuerberaterprüfung und werden in diesem Studienabschnitt vermittelt. So gehen die Studierenden optimal vorbereitet in die Steuerberaterprüfung.
3. Studienabschnitt
Gestaltungsberatung
GESTALTUNGS-
BERATUNG UND MASTERTHESIS
Steuerberatung und Rechtsdurchsetzung erschöpfen sich nicht in der reinen Rechtsanwendung. Eine fundierte Beratung muss sich vielmehr proaktiv auf das sich dynamisch verändernde Steuerrecht einstellen und an den damit verbundenen Bedürfnissen der Mandantschaft ausrichten. In diesem Studienabschnitt wird den Studierenden das Rüstzeug für die gestalterische Steuerberatung an die Hand gegeben.
Die letzte Studienphase ist der Masterthesis vorbehalten, in der die Studierenden für die Praxis bedeutsame und/oder wissenschaftlich wichtige Fragestellungen analysieren und eingehend bearbeiten; insbesondere stellen die Teilnehmer dabei auch ihre steuerplanerischen Fähigkeiten unter Beweis.