

II. PROFILLINIE "BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG"
MANAGEMENT ACCOUNTING & CONTROLLING
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
Controlling ist eine noch junge betriebswirtschaftliche Disziplin, die in Deutschland erst seit den 1970er Jahren in Theorie und Praxis betrieben wird. Das Controlling unterstützt die Unternehmensleitung bei der betriebswirtschaftlichen Steuerung, damit diese die zentralen Ziele der Unternehmung effektiv und effizient erreichen kann. Controlling dient damit der Sicherung einer rationalen Unternehmensführung. Von herausragender Bedeutung für eine rationale Unternehmensführung ist das Kostenmanagement. Im Rahmen der Veranstaltung werden auf Basis der relevanten wissenschaftlichen Literatur und aktueller Untersuchungen nachfolgende Inhalte vermittelt:
- Ziele und Nutzen des Controllings
- Aufgaben des Controllings (z. B. operative und
strategische Planung, Kennzahlensteuerung und
Reporting, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz-
controlling, Liquiditätsmanagement, Risikomanage-
ment, Investitionsbewertung) - Instrumente des Controllings (z. B. Systeme der
Budgetierung, Balanced Scorecards und andere Kenn-
zahlensysteme, Risikomanagementsysteme,
Geschäftsfeldportfolios, Liquiditätsrechnungen,
Frühwarnsysteme, Technologieportfolio) - Instrumente des Kostenmanagements (Kosten-
planung, Kostenkontrolle, Gemeinkostenanalyse,
Gemeinkostenmanagement, Cost-Benchmarking,
Kostensteuerung auf Basis des Direct Costings und
erweiterter Deckungsbeitragsanalysen, Target Costing,
Product Lifecycle Costing) - Organisation des Controllings
- Controlling und Kostenmanagement im Mittelstand
- Controlling und Kostenmanagement als externe
Dienstleistungen von Steuerberatungskanzleien für
mittelständische Unternehmen
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie kennen die Ziele und den Nutzen des
Controllings.
→ Sie sind mit den Aufgaben des Controllings
vertraut.
→ Sie kennen die zentralen Instrumente des
Controllings und können ausgewählte Instru-
mente anwenden.
→ Sie kennen die zentralen Instrumente des Kosten-
managements und können ausgewählte Instru-
mente anwenden.
→ Sie können die Organisation des Controllings
zielorientiert gestalten.
→ Sie sind mit den Besonderheiten des Controllings
und Kostenmanagements im Mittelstand vertraut.
→ Sie sind in der Lage, Controlling und Kosten-
management als externe Dienstleistungen für
mittelständische Unternehmen zu gestalten und
als Dienstleistungsprodukt Ihrer Kanzlei zu
entwickeln.
II. PROFILLINIE "BETRIEBSWIRTSCHAFT- LICHE BERATUNG"
MANAGEMENT ACCOUNTING & CONTROLLING
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
Controlling ist eine noch junge betriebswirtschaftliche Disziplin, die in Deutschland erst seit den 1970er Jahren in Theorie und Praxis betrieben wird. Das Controlling unterstützt die Unternehmensleitung bei der betriebswirtschaftlichen Steuerung, damit diese die zentralen Ziele der Unternehmung effektiv und effizient erreichen kann. Controlling dient damit der Sicherung einer rationalen Unternehmensführung. Von herausragender Bedeutung für eine rationale Unternehmensführung ist das Kostenmanagement. Im Rahmen der Veranstaltung werden auf Basis der relevanten wissenschaftlichen Literatur und aktueller Untersuchungen nachfolgende Inhalte vermittelt:
- Ziele und Nutzen des Controllings
- Aufgaben des Controllings (z. B. operative und strategische Planung, Kennzahlensteuerung und Reporting, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzcontrolling, Liquiditätsmanagement, Risikomanagement, Investitionsbewertung)
- Instrumente des Controllings (z. B. Systeme der Budgetierung, Balanced Scorecards und andere Kennzahlensysteme, Risikomanagementsysteme, Geschäftsfeldportfolios, Liquiditätsrechnungen, Frühwarnsysteme, Technologieportfolio)
- Instrumente des Kostenmanagements (Kostenplanung, Kostenkontrolle, Gemeinkostenanalyse, Gemeinkostenmanagement, Cost-Benchmarking,
Kostensteuerung auf Basis des Direct Costings und
erweiterter Deckungsbeitragsanalysen, Target Costing,
Product Lifecycle Costing) - Organisation des Controllings
- Controlling und Kostenmanagement im Mittelstand
- Controlling und Kostenmanagement als externe
Dienstleistungen von Steuerberatungskanzleien für
mittelständische Unternehmen
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie kennen die Ziele und den Nutzen des Controllings.
- Sie sind mit den Aufgaben des Controllings vertraut.
- Sie kennen die zentralen Instrumente des Controllings und können ausgewählte Instrumente anwenden.
- Sie kennen die zentralen Instrumente des Kosten- managements und können ausgewählte Instrumente anwenden.
- Sie können die Organisation des Controllings zielorientiert gestalten.
- Sie sind mit den Besonderheiten des Controllings und Kostenmanagements im Mittelstand vertraut.
- Sie sind in der Lage, Controlling und Kostenmanagement als externe Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen zu gestalten und als Dienstleistungsprodukt Ihrer Kanzlei zu entwickeln.