

I. PROFILLINIE "NACHFOLGEBERATUNG"
NACHFOLGEGESTALTUNGEN
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
- Übertragung von privatem Vermögen auf nachfol-
gende Generationen und die Unternehmensnach-
folge und deren erb- und steuerrechtliche Aspekte im
Einklang mit anderen Rechtsgebieten - Aus Vermögensübertragungen resultierende Liqui-
ditätsprobleme und die Vor- und Nachteile der damit
in Zusammenhang stehenden steuerlichen Planung
und Gestaltung der Vermögens- bzw. Unternehmens-
nachfolge - Gestaltungsansätze zur Vermögenssicherung durch
Minimierung der erb- bzw. schenkungsteuerlichen
Belastung - Private Vermögensnachfolge und Nachfolge-
gestaltungen im Zusammenhang mit dem unent-
geltlichen Erwerb von Betriebsvermögen - Aktuelle Entwicklungen bei den neuen Erbschaft-
steuerrichtlinien, der Besteuerung von verdeckten
Gewinnausschüttungen sowie auf Auswirkungen der
aktuellen Rechtsprechung für die steuerliche Nach-
folgeplanung
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie wissen um die betriebswirtschaftliche
Notwendigkeit der steuerlichen Nachfolge
planung.
→ Sie haben die relevanten erb-, gesellschafts- und
steuerrechtlichen Rahmenbedingungen zur
Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge und
der Unternehmensnachfolge kennengelernt.
→ Sie Haben im Rahmen dieser Regelungen
Möglichkeiten kennengelernt, im Einzelfall steuer-
optimale Gestaltungsansätze zu identifizieren. In
dem Zusammenhang haben Sie insbesondere
Kenntnis über die Verschonungsregeln für
Betriebsvermögen erlangt sowie über die
Bedeutung ehelicher Güterstände.
→ Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse auf neue
Sachverhalte anzuwenden und steuerlich
optimale Lösungen zu finden.
I. PROFILLINIE "NACHFOLGEBERATUNG"
NACHFOLGE- GESTALTUNGEN
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
- Übertragung von privatem Vermögen auf nachfolgende Generationen und die Unternehmensnachfolge und deren erb- und steuerrechtliche Aspekte im Einklang mit anderen Rechtsgebieten
- Aus Vermögensübertragungen resultierende Liqui-ditätsprobleme und die Vor- und Nachteile der damit in Zusammenhang stehenden steuerlichen Planung und Gestaltung der Vermögens- bzw. Unternehmensnachfolge
- Gestaltungsansätze zur Vermögenssicherung durch Minimierung der erb- bzw. schenkungsteuerlichen Belastung
- Private Vermögensnachfolge und Nachfolgegestaltungen im Zusammenhang mit dem unentgeltlichen Erwerb von Betriebsvermögen
- Aktuelle Entwicklungen bei den neuen Erbschaft-steuerrichtlinien, der Besteuerung von verdeckten Gewinnausschüttungen sowie auf Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung für die steuerliche Nachfolgeplanung
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie wissen um die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit der steuerlichen Nachfolgeplanung.
- Sie haben die relevanten erb-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge und der Unternehmensnachfolge kennengelernt.
- Sie Haben im Rahmen dieser Regelungen Möglichkeiten kennengelernt, im Einzelfall steueroptimale Gestaltungsansätze zu identifizieren. In dem Zusammenhang haben Sie insbesondere Kenntnis über die Verschonungsregeln für Betriebsvermögen erlangt sowie über die Bedeutung ehelicher Güterstände.
- Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse auf neue Sachverhalte anzuwenden und steuerlich optimale Lösungen zu finden.