

VORLESUNG
NATIONALE UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts zu Personen- und
Kapitalgesellschaften - Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesell-
schaften und Kapitalgesellschaften sowie Misch-
formen - Steuerrechtliche Einflussfaktoren der Rechtsformwahl
und -optimierung - Laufende Ertragsbesteuerung sowie aperiodische
Geschäftsvorfälle wie Vermögensübertragung,
Umstrukturierungen, Veräußerung und Beendigung - Quantitative Steuerbelastungsrechnungen ent-
sprechend der Gesellschaftsform und Ertragsbe- steuerung unter Berücksichtigung des Transparenz- sowie Trennungsprinzips - Quantitative Wirkungsanalysen der Besteuerung sowie der Steuerbelastung
- Gestaltungsvarianten hinsichtlich Gewerbesteuer-
belastung, Verlustnutzung und Thesaurierungs-
möglichkeiten
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie kennen die Grundprinzipien und -strukturen
der Besteuerung von Unternehmen und sind mit
den (steuerlichen wie nichtsteuerlichen) Struktur-
merkmalen unterschiedlicher Gesellschaftsformen
vertraut.
→ Sie sind in der Lage, (transparente) Personenunter-
nehmen steuerlich zu würdigen. Dabei sind Ihnen
die Besonderheiten bei der Besteuerung von
Mitunternehmerschaften hinlänglich bekannt.
→ Sie haben gelernt, wie Kapitalgesellschaften und
deren Anteilseigner besteuert werden. Das
Trennungsprinzip und seine Folgen sind Ihnen
dabei ebenso bekannt, wie die umfangreichen
Besonderheiten des Körperschaftsteuerrechts.
→ Sie sind in der Lage, Mischrechtsformen steuerlich
einzuordnen sowie etwaige Gestaltungspoten-
ziale und -risiken zu identifizieren.
→ Nachdem Ihnen die grundlegenden steuer-
rechtlichen Einflussfaktoren für die rechtsform-
spezifischen (laufenden wie aperiodischen)
Belastungsunterschiede vertraut sind, können Sie
substantiierte Entscheidungshilfen zur steuer-
orientierten Rechtsformwahl bzw. -optimierung
geben.
VORLESUNG
NATIONALE UNTERNEHMENS- BESTEUERUNG
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts zu Personen- und Kapitalgesellschaften
- Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesell- schaften und Kapitalgesellschaften sowie Mischformen
- Steuerrechtliche Einflussfaktoren der Rechtsformwahl und -optimierung
- Laufende Ertragsbesteuerung sowie aperiodische Geschäftsvorfälle wie Vermögensübertragung, Umstrukturierungen, Veräußerung und Beendigung
- Quantitative Steuerbelastungsrechnungen entsprechend der Gesellschaftsform und Ertragsbe- steuerung unter Berücksichtigung des Transparenz- sowie Trennungsprinzips
- Quantitative Wirkungsanalysen der Besteuerung sowie der Steuerbelastung
- Gestaltungsvarianten hinsichtlich Gewerbesteuerbelastung, Verlustnutzung und Thesaurierungsmöglichkeiten
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie kennen die Grundprinzipien und -strukturen der Besteuerung von Unternehmen und sind mit den (steuerlichen wie nichtsteuerlichen) Strukturmerkmalen unterschiedlicher Gesellschaftsformen vertraut.
- Sie sind in der Lage, (transparente) Personenunternehmen steuerlich zu würdigen. Dabei sind Ihnen die Besonderheiten bei der Besteuerung von Mitunternehmerschaften hinlänglich bekannt.
- Sie haben gelernt, wie Kapitalgesellschaften und deren Anteilseigner besteuert werden. Das Trennungsprinzip und seine Folgen sind Ihnen dabei ebenso bekannt, wie die umfangreichen Besonderheiten des Körperschaftsteuerrechts.
- Sie sind in der Lage, Mischrechtsformen steuerlich einzuordnen sowie etwaige Gestaltungspotenziale und -risiken zu identifizieren.
- Nachdem Ihnen die grundlegenden steuerrechtlichen Einflussfaktoren für die rechtsformspezifischen (laufenden wie aperiodischen) Belastungsunterschiede vertraut sind, können Sie substantiierte Entscheidungshilfen zur steuerorientierten Rechtsformwahl bzw. -optimierung geben.