

VORLESUNG
TAX RISK MANAGEMENT
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Notwendige Anpassungshandlungen seitens der Unternehmen infolge des dynamischen Änderungsprozesses des nationalen und internationalen Steuerrechts
- Berücksichtigung wirtschaftlicher Risiken in der steuerlichen Gewinnermittlung
- Implementierung eines steuerlichen Risikomanagements sowie Risikomanagementsystems
- Aspekte der Steuerrisiken und Relevanz des Tax Risk Managements aufgrund erhöhter Anforderungen an eine transparente und zeitnahe Dokumentation von Rechnungslegungsdaten
- Relevante Anforderungen der Finanzverwaltungen bzw. der OECD (z. B. durch Transfer Pricing, zeitnahe Betriebsprüfung oder E-Bilanz) sowie inter-/nationale Vorgaben
- Globales steuerliches Risikomanagement sowohl für die akkurate Rechtsbefolgung (dem sog. Compliance Management) als auch für die Steuerplanung mit seinen Auswirkungen auf andere, dem Steuerrecht verwandte, Gebiete (z. B. Tax Accounting)
- Risikomanagement als Managementprozess inner- halb der Steuerabteilung zur Berücksichtigung des Wissens der operativen Einheiten in der steuerlichen Beurteilung und Berichterstattung
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie können den Begriff des Tax Risk Managements
von Tax Compliance und Tax Accounting
abgrenzen.
→ Sie sind in der Lage, steuerliche Risiken zu
ermitteln, zu erfassen und zu bewerten. Dabei
setzen Sie gängige Risikoindikatoren ein und
analysieren die in der Praxis bekannten Risiko-
kennzahlen.
→ Sie können strategische, prozessuale und organi-
sationale Einflussfaktoren des Tax Risk Manage-
ments aufzeigen.
→ Aus den gewonnenen Erkenntnissen können Sie
Gestaltungsempfehlungen für die Organisation
und Strategie der Steuerabteilung geben.
VORLESUNG
TAX RISK MANAGEMENT
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Notwendige Anpassungshandlungen seitens der Unternehmen infolge des dynamischen Änderungsprozesses des nationalen und internationalen Steuerrechts
- Berücksichtigung wirtschaftlicher Risiken in der steuerlichen Gewinnermittlung
- Implementierung eines steuerlichen Risikomanagements sowie Risikomanagementsystems
- Aspekte der Steuerrisiken und Relevanz des Tax Risk Managements aufgrund erhöhter Anforderungen an eine transparente und zeitnahe Dokumentation von Rechnungslegungsdaten
- Relevante Anforderungen der Finanzverwaltungen bzw. der OECD (z. B. durch Transfer Pricing, zeitnahe Betriebsprüfung oder E-Bilanz) sowie inter-/nationale Vorgaben
- Globales steuerliches Risikomanagement sowohl für die akkurate Rechtsbefolgung (dem sog. Compliance Management) als auch für die Steuerplanung mit seinen Auswirkungen auf andere, dem Steuerrecht verwandte, Gebiete (z. B. Tax Accounting)
- Risikomanagement als Managementprozess inner- halb der Steuerabteilung zur Berücksichtigung des Wissens der operativen Einheiten in der steuerlichen Beurteilung und Berichterstattung
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie können den Begriff des Tax Risk Managements von Tax Compliance und Tax Accounting abgrenzen.
- Sie sind in der Lage, steuerliche Risiken zu ermitteln, zu erfassen und zu bewerten. Dabei setzen Sie gängige Risikoindikatoren ein und analysieren die in der Praxis bekannten Risikokennzahlen.
- Sie können strategische, prozessuale und organisationale Einflussfaktoren des Tax Risk Managements aufzeigen.
- Aus den gewonnenen Erkenntnissen können Sie Gestaltungsempfehlungen für die Organisation und Strategie der Steuerabteilung geben.