

I. PROFILLINIE "NACHFOLGEBERATUNG"
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
- Anlässe und Funktionen der Unternehmensbe-
wertung als fundamentale Grundlagen - Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmens-
bewertung - Anerkannte Methoden der Unternehmensbewertung
wie die Ertragswertmethode und das Discounted
Cash Flow-Verfahren - Bedeutung dieser Verfahren im Bewertungsrecht und
damit in der Erbschaft- und Schenkungsteuer über
das sogenannte vereinfachte Ertragswertverfahren
seit dem Jahr 2009 - Fallstudien zu wichtigen Bereichen und aktuellen
Streitfragen der Unternehmensbewertung
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie kennen die verschiedenen Anlässe der
Unternehmensbewertung und können diese
kategorisieren.
→ Sie sind mit den zentralen Funktionen der Unter-
nehmensbewertung vertraut. Sie können diese
strukturieren und abgrenzen.
→ Ihnen sind die Grundsätze ordnungsmäßiger
Unternehmensbewertung bekannt.
→ Sie beherrschen die Grundzüge der anerkannten
Bewertungsmethoden.
→ Sie kennen die gesellschaftsrechtlichen Grund-
lagen der Unternehmensnachfolge.
→ Bezogen auf die Methoden wissen Sie, welche
Probleme bei der Unternehmensbewertung
bestehen und in welchen Bereichen sich die
zentralen Stellschrauben für die Höhe des Werts
eines Unternehmens befinden.
→ Sie können die Stärken und Schwächen der ver-
schiedenen Bewertungsmethoden erläutern.
Ihnen sind die Möglichkeiten und Grenzen der
Unternehmensbewertung geläufig.
→ Sie beherrschen das vereinfachte Ertragswertver-
fahren des Bewertungsgesetzes und seine
Gestaltungsspielräume sowie die damit zusam-
menhängenden Probleme.
→ Sie können die Hintergründe für diese Regelung
benennen und kritisch beurteilen.
→ Sie können die erlernten theoretischen Kenntnisse
in Fallstudien anwenden.
I. PROFILLINIE "NACHFOLGEBERATUNG"
UNTERNEHMENS- BEWERTUNG
Veranstaltungsart: Wahlveranstaltung
Lerninhalte
- Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung als fundamentale Grundlagen
- Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
- Anerkannte Methoden der Unternehmensbewertung wie die Ertragswertmethode und das Discounted Cash Flow-Verfahren
- Bedeutung dieser Verfahren im Bewertungsrecht und damit in der Erbschaft- und Schenkungsteuer über das sogenannte vereinfachte Ertragswertverfahren seit dem Jahr 2009
- Fallstudien zu wichtigen Bereichen und aktuellen Streitfragen der Unternehmensbewertung
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie kennen die verschiedenen Anlässe der Unternehmensbewertung und können diese kategorisieren.
- Sie sind mit den zentralen Funktionen der Unternehmensbewertung vertraut. Sie können diese
strukturieren und abgrenzen. - Ihnen sind die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung bekannt.
- Sie beherrschen die Grundzüge der anerkannten
Bewertungsmethoden. - Sie kennen die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge.
- Bezogen auf die Methoden wissen Sie, welche Probleme bei der Unternehmensbewertung bestehen und in welchen Bereichen sich die zentralen Stellschrauben für die Höhe des Werts eines Unternehmens befinden.
- Sie können die Stärken und Schwächen der verschiedenen Bewertungsmethoden erläutern. Ihnen sind die Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmensbewertung geläufig.
- Sie beherrschen das vereinfachte Ertragswertver fahren des Bewertungsgesetzes und seine Gestaltungsspielräume sowie die damit zusammenhängenden Probleme.
- Sie können die Hintergründe für diese Regelung benennen und kritisch beurteilen.
- Sie können die erlernten theoretischen Kenntnisse in Fallstudien anwenden.