

VORLESUNG
VERRECHNUNGSPREISE
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlagen und Darlegung der theoretisch-
fundierten Basis der Verrechnungspreissystematik
nach AStG - Abgrenzung von erzielten Gewinnen bei trans-
nationalen Konzerneinheiten zwischen den betei-
ligten Staaten - Betriebswirtschaftliche Koordinations- und Kontroll-
funktionen von Verrechnungspreisen sowie konzern-
bezogene Chancen, Gewinne in niedrigbesteuernde
Jurisdiktionen zu verlagern - Steuerliche Gewinnabgrenzung zur Zuordnung
grenzüberschreitender Transaktionen zwecks einzel-
staatlicher Partizipation am entsprechenden Steuer-
substrat - Vorschriften zur steuerlichen Gewinnabgrenzung
- Realwirtschaftliche Verzerrungen aufgrund von
Verrechnungspreisen und deren kritische Untersu-
chung aus volks- und betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten - Verrechnungspreisbestimmungen und Dokumen-
tationspflichten nach der Unternehmensteuerreform
2008 sowie jüngsten BEPS-Entwicklungen - Besteuerung von Funktionsverlagerungen
- Entwicklung verschiedener Verrechnungspreis-
methoden einschließlich deren Anwendungs-
möglichkeiten - Kritische Diskussion an konkreten Sachverhalten
wie Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen,
Erbringung von Dienstleistungen und Forschungs-
und Entwicklungsaktivitäten im Konzernkreis - Eigenständige Entwicklung von Strategien zur
Vermeidung steuerlicher Risiken
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
→ Sie kennen die theoretischen Hintergründe von
Verrechnungspreisen und deren Stellenwert in der
BWL im Allgemeinen und in der (Internationalen)
Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.
→ Sie können Verrechnungspreise anhand
verschiedener Methoden ermitteln. Sie sind sich
der Vor- und Nachteile der wichtigen Verrech-
nungspreismethoden und deren Anwendungs-
konstellationen bewusst und setzen diese ziel-
gerichtet ein.
→ Sie kennen die Besteuerungsfolgen von Funk-
tionsverlagerungen und die steuerliche Behand-
lung der Übertragung bzw. Überlassung von
Geschäftschancen.
→ Sie wissen, welche Dokumentationspflichten im
Rahmen der Verrechnungspreise zu erfüllen sind.
→ Durch die intensive Arbeit mit Fallstudien aus der
Praxis kennen Sie die aktuellen Brennpunkte und
praxisorientierten Lösungsansätze im Bereich der
Transferpreise.
VORLESUNG
VERRECHNUNGSPREISE
Veranstaltungsart: Pflichtveranstaltung
Lerninhalte
- Grundlagen und Darlegung der theoretischfundierten Basis der Verrechnungspreissystematik nach AStG
- Abgrenzung von erzielten Gewinnen bei transnationalen Konzerneinheiten zwischen den beteiligten Staaten
- Betriebswirtschaftliche Koordinations- und Kontroll-funktionen von Verrechnungspreisen sowie konzernbezogene Chancen, Gewinne in niedrigbesteuernde Jurisdiktionen zu verlagern
- Steuerliche Gewinnabgrenzung zur Zuordnung grenzüberschreitender Transaktionen zwecks einzel-staatlicher Partizipation am entsprechenden Steuersubstrat
- Vorschriften zur steuerlichen Gewinnabgrenzung
- Realwirtschaftliche Verzerrungen aufgrund von Verrechnungspreisen und deren kritische Untersuchung aus volks- und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Verrechnungspreisbestimmungen und Dokumen-
tationspflichten nach der Unternehmensteuerreform 2008 sowie jüngsten BEPS-Entwicklungen - Besteuerung von Funktionsverlagerungen
- Entwicklung verschiedener Verrechnungspreismethoden einschließlich deren Anwendungsmöglichkeiten
- Kritische Diskussion an konkreten Sachverhalten wie Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen, Erbringung von Dienstleistungen und Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Konzernkreis
- Eigenständige Entwicklung von Strategien zur Vermeidung steuerlicher Risiken
Lernziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
- Sie kennen die theoretischen Hintergründe von Verrechnungspreisen und deren Stellenwert in derBWL im Allgemeinen und in der (Internationalen) Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.
- Sie können Verrechnungspreise anhandverschiedener Methoden ermitteln. Sie sind sich der Vor- und Nachteile der wichtigen Verrechnungspreismethoden und deren Anwendungskonstellationen bewusst und setzen diese ziel-gerichtet ein.
- Sie kennen die Besteuerungsfolgen von Funk-tionsverlagerungen und die steuerliche Behandlung der Übertragung bzw. Überlassung von Geschäftschancen.
- Sie wissen, welche Dokumentationspflichten im Rahmen der Verrechnungspreise zu erfüllen sind.
- Durch die intensive Arbeit mit Fallstudien aus der Praxis kennen Sie die aktuellen Brennpunkte und praxisorientierten Lösungsansätze im Bereich der Transferpreise.